Alle Einträge zu «Erneuerbare Energien»
Der neue Leitfaden unterstützt Gemeinden bei der Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik.
Der Wind zwischen Bad Ragaz und Sargans ist gut. Gut genug um mittels einem Windpark Energie für 20‘000 Haushalte zu erzeugen. Ein spannendes und innovatives Projekt das erneuerbare Energien fördert.
Zusammen mit weiteren Planern hat die HMQ AG das Potenzial für Photovoltaikanlagen und Trinkwasserkraftwerke in ausgewählten Gemeinden des Parc Adula evaluiert.
Mit verschiedenen Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Verwendung von erneuerbaren Energien soll der Naturpark Beverin ökologisch und ökonomisch unabhängig werden.
Auf dem Arbeitsmarkt werden vermehrt Fachleute gesucht, die sich mit Energie auskennen. Um diese Nachfrage zu erfüllen, wurde ein neuer Lehrgang lanciert.
2015 soll der grösste Schweizer Nationalpark, Parc Adula, errichtet werden. Die HMQ AG erarbeitet ein konkretes Konzept zur Förderung erneuerbarer Energien.
VIDEO: Andreas Huder ist in der HMQ AG verantwortlich für die Abteilung Umweltplanung.
«Mit dem Parc Adula setzen wir auf qualitativen Fortschritt und stärken die Gemeinschaft in unseren Gemeinden», betont Peter Binz, Gemeindepräsident von Medel/Lucmagn.
Das Nationalpark-Projekt Parc Adula in den Kantonen Graubünden und Tessin rund um den Piz Adula (Rheinwaldhorn) ist eines der grössten weitgehend unberührten Gebiete in der Schweiz.
Energieministerin Doris Leuthard erklärt Schweizer Jugendlichen die Energiestrategie 2050 des Bundesrates mit drei Animations-Videos.
Die Gemeinde Ferrera GR genehmigt den Bau eines Kleinwasserkraftwerkes, das für 13,5 Mio. Franken gebaut und 2017 in Betrieb genommen werden soll.
Die Energievision Naturpark Beverin zeigt das Potenzial lokaler erneuerbarer Energien auf und plant eine nachhaltige Regionalentwicklung.
Der Bundesrat erhöht den Zuschlag zur Förderung erneuerbarer Energien und für den Gewässerschutz ab 2014 auf 0,6 Rappen pro Kilowattstunde.